Länder, die sich der Remotearbeit widersetzen

Veröffentlicht am

Blog image

In Ländern wie den USA und dem Vereinigten Königreich ist die Telearbeit ein Dauerbrenner. Aber das ist nicht unbedingt auf der ganzen Welt der Fall.

Vor zwei Jahren zwang uns die Pandemie aus der Not heraus zur Telearbeit - aber jetzt, da viele Sicherheitsmaßnahmen aufgehoben sind, arbeiten immer noch große Teile der Arbeitnehmer von zu Hause aus. Und viele tun dies dauerhaft. In mehreren Ländern haben Unternehmen ehemalige Büroarbeitsplätze ganz oder teilweise in Fernarbeitsplätze umgewandelt. Außerdem ist die Zahl der Stellenangebote, die eine Fernarbeitskomponente enthalten, stark angestiegen.

Eine aktuelle Studie der Jobbörse Indeed zeigt, dass sich die Zahl der weltweiten Stellenanzeigen, in denen Fernarbeit erwähnt wird, seit Beginn der Pandemie fast verdreifacht hat, und zwar von durchschnittlich nur 2,5 % im Januar 2020 auf fast 7,5 % im September 2021, wobei Länder wie Irland, Spanien und das Vereinigte Königreich den größten Anstieg verzeichnen. Derweil prognostiziert die Karriereseite Ladders, dass bis Ende 2022 25 % aller Fachkräfte in Nordamerika aus der Ferne arbeiten werden. Dabei ist noch nicht einmal die Zahl der Arbeitsplätze berücksichtigt, die technisch gesehen noch nicht als Remote- oder Hybrid-Arbeitsplätze eingestuft werden, bei denen die Arbeitnehmer aber immer noch zu Hause sind, während ihre Chefs mit formellen Rückkehrvereinbarungen spielen.

In der Zwischenzeit kehren viele Mitarbeiter, die zurückgerufen wurden, an einen teilweisen Remote-Arbeitsplatz zurück; weltweit arbeiten jetzt etwa 38 % der Mitarbeiter in einem hybriden Büro, so der Microsoft Work Trend Index 2022. In weiten Teilen der Welt wird ein fortschrittlicheres Modell für die Zukunft des Arbeitsplatzes entwickelt, wobei die Arbeitgeber in großem Umfang auf Remote- und Hybridbüros setzen.

Doch das ist nicht unbedingt in allen Ländern der Fall.

In einigen Ländern ist die Telearbeit kulturell nicht so stark verankert, wurde von der Gesellschaft nicht angenommen oder hat sich aufgrund technologischer oder logistischer Hindernisse nie durchgesetzt. Während also viele Länder kopfüber in die Zukunft des ortsunabhängigen Arbeitens marschieren, kehren Arbeitnehmer in Ländern wie Frankreich oder Japan oft ganztags ins Büro zurück und lehnen die Vorstellung ab, dass eine Fünf-Tage-Woche im Büro ein Relikt der Vergangenheit ist. 

Franzosen zögern meist, sich zu verändern.

In den letzten zwei Jahren ist das Arbeiten von zu Hause aus für viele Arbeitnehmer so alltäglich geworden, dass man sich kaum daran erinnern kann, dass diese Praxis in den 2010er Jahren außerhalb Skandinaviens und einiger weniger Gebiete in Westeuropa noch recht selten war. Inzwischen haben die meisten europäischen Länder - vor allem diejenigen mit einem höheren BIP - das Konzept mit ganzem Herzen angenommen.

Frankreich bleibt jedoch ein Ausreißer.

Laut einer Ifop-Studie für die französische Denkfabrik Fondation Jean-Jaurès geben nur 29 % der französischen Arbeitnehmer an, "mindestens einmal pro Woche" aus der Ferne zu arbeiten. Im Vergleich dazu sind es 51 % der Deutschen, 50 % der Italiener, 42 % der Briten und 36 % der Spanier. Selbst diejenigen in Frankreich, die angeben, aus der Ferne zu arbeiten, tun dies offenbar weitaus seltener als ihre europäischen Nachbarn. Während in Italien 30 % der Arbeitnehmer angaben, vier bis fünf Tage pro Woche und 17 % an zwei bis drei Tagen Telearbeit zu leisten, sind es in Frankreich 11 % bzw. 14 %.

"Die Franzosen sind meist abgeneigt, sich zu verändern"

, sagt Sonia Levillain, Professorin an der IÉSEG School of Management in Lille und Autorin der Little Toolbox of Remote Management. 

"Das ist ein Klischee, aber es ist auch Realität.

Seitdem die Arbeitnehmer im Juni letzten Jahres ins Büro zurückgekehrt sind, hat die Hybridarbeit in Frankreich einen gewissen Aufschwung genommen. Viele Unternehmen gehen jetzt zu einem flexiblen Bürokonzept mit Hot Desking über. Doch 

"die Arbeitnehmer stehen dem sehr skeptisch gegenüber"

, sagt Levillain. 

“Sie hingen sehr an dem physischen Büro - an dem Ort, an dem sie arbeiteten - weil es ein Zeichen der Identität und der Zugehörigkeit zum Unternehmen war.”

Die Abneigung gegen das Arbeiten aus der Ferne könnte auch mit der traditionellen Arbeitsweise in Frankreich zusammenhängen, wo die Chefs ein starkes Bedürfnis haben, ihre Mitarbeiter zu kontrollieren. 

"Historisch gesehen waren die Managementpraktiken nicht auf Vertrauen und Autonomie ausgerichtet, sondern eher auf einen Top-Down-Ansatz"

, erklärt Levillain.

Soziale Interaktionen sind auch ein wichtiges Instrument für die Entscheidungsfindung im französischen Büro. Da sie traditionell recht informell ablaufen, lässt sich dies nur schwer auf einem Computerbildschirm abbilden. 

"Kommunikation ist spontan - sie ist nicht wirklich organisiert und strukturiert zu einem bestimmten Zeitpunkt mit bestimmten Personen"

, erklärt Levillain und stellt fest, dass Manager ungeplante Kontakte und Interaktionen am Arbeitsplatz schätzen. 

"Man geht im Büro umher und bespricht Dinge an der Kaffeemaschine, denn dort werden viele Entscheidungen getroffen und Lösungen gefunden".

Nachhaltig in einem hybriden Modus zu arbeiten, würde bedeuten, von der derzeitigen informellen Bürostruktur zu einer strukturierteren überzugehen. 

"Kulturell gesehen"

, sagt Levillain, 

"denke ich, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben, um das zu erreichen."

Jeder wollte so schnell wie möglich wieder ins Büro zurückkehren

Quelle : techcrunch.com

Japan ist ein weiteres Land, das aufgrund seiner stark sozial geprägten Arbeitsstruktur ein schlechter Kandidat für die Fernarbeit ist, wie die Indeed-Studie zeigt, die für den Zeitraum Januar 2020 bis September 2021 fast keinen Anstieg der Fernarbeitsplätze verzeichnet.

Parissa Haghirian, Professorin für internationales Management an der Sophia-Universität in Tokio, erklärt, dass es am japanischen Arbeitsplatz viele unausgesprochene Botschaften gibt - wie etwa subtile körpersprachliche Hinweise oder das "Lesen der Luft", das die Richtung eines Meetings lenken kann - und diese könnten einfach nicht auf einem Bildschirm untersucht werden. "In Japan ist es immer besser, ein Treffen persönlich abzuhalten, als eine E-Mail zu schreiben, weil die nonverbale Kommunikation eine sehr wichtige Rolle spielt", erklärt sie. "Es gibt diese Vorstellung, dass ich dich kenne, dass ich dich mag und dass ich ein gutes Gefühl bei dem habe, was du sagst."

In Japan ist es immer besser, sich persönlich zu treffen, als eine E-Mail zu schreiben, weil die nonverbale Kommunikation eine sehr wichtige Rolle spielt - Parissa Haghirian

Der Dialog ist auch für die Entscheidungsfindung von wesentlicher Bedeutung. Während Unternehmen in Übersee in der Regel bestimmten Mitarbeitern eindeutige Verantwortlichkeiten zuweisen (und sie individuell bewerten), sind die Rollen in Japan weit weniger klar definiert, und die Mitarbeiter arbeiten in Teams zusammen und treffen ihre Entscheidungen als Gruppe. Dies erschwert die Aufteilung von Prozessen und die Verteilung von Arbeit in einer entfernten Umgebung, was zu einer geringeren Wahrnehmung der Produktivität außerhalb des Büros führt.

"Da es keine klare Grenze gibt, wo Ihre Arbeit endet und meine beginnt, machen alle alles gemeinsam"

, sagt Haghirian. 

"Diese Art der Interaktion in einem japanischen Unternehmen ist sehr fließend, aber für Außenstehende oft verwirrend, weil man nie weiß, wer wirklich das Sagen hat oder wer was tut."

Japan legt auch großen Wert auf Mentorenschaft am Arbeitsplatz. Ältere Mitarbeiter haben oft die Aufgabe, jüngere Kollegen regelmäßig zu unterrichten und zu überwachen - etwas, das in einer entfernten Umgebung einfach nicht so effizient möglich war. "Nach einer Weile waren die Leute der Fernarbeit überdrüssig und wollten so schnell wie möglich zurück ins Büro", sagt Haghirian.

Präsentismus ist auch ein Problem, das Japan schon lange plagt. Viele Arbeitnehmer fürchten einen mangelnden beruflichen Aufstieg, wenn sie nicht lange im Büro schuften, sagt Haghirian, der viele Leute kennt, die während der Pandemie nicht einen einzigen Tag ferngesteuert gearbeitet haben.

Dennoch gibt es einige Anzeichen für einen Wandel. Der IT-Gigant Fujitsu beispielsweise hat im vergangenen Jahr ein "Work Life Shift"-Programm gestartet, das das Büro in einen "Collaboration Hub" für hybrides Arbeiten verwandelt. Außerdem wurden klarer definierte Aufgabenbereiche geschaffen, die es den 80 000 Mitarbeitern in Japan erleichtern, aus der Ferne zu arbeiten. Der Automobilhersteller Honda, der Mobilfunkanbieter SoftBank und das Telekommunikationsunternehmen NTT Communications haben ähnliche Erleichterungen für die Telearbeit eingeführt. Dies deutet auf einen Bruch in der konservativen japanischen Unternehmenskultur hin, der die Unternehmen stärker mit dem Willen der Arbeitnehmer in Einklang bringen könnte, von denen 80 % in einer Umfrage von Persol Research and Consulting Co. vom Februar den Wunsch äußerten, weiterhin von zu Hause aus zu arbeiten.

Trotz einiger Veränderungen zögern viele japanische Arbeitnehmer immer noch, ihr Privatleben mit dem Büroleben zu kombinieren, da sie es vorziehen, klare Rollen und Grenzen für beide zu haben (das Büro ist zum Arbeiten da, und das Zuhause ist zum Erholen). Das Land hat sogar eine der niedrigsten Raten in der OECD für den Zugang zu Personalcomputern, und Heimbüros sind aufgrund der geringen Größe der durchschnittlichen Stadtwohnung in dieser stark urbanisierten Gesellschaft weit weniger verbreitet als im Westen.

Tracy Hadden Loh, Fellow bei der Brookings Institution, einem Think Tank in Washington, D.C., sagt, dass Immobilien eine Schlüsselrolle bei der Einstellung einer Kultur zur Telearbeit spielen. 

"Die langfristige Nachhaltigkeit der Telearbeit hängt von den Wohnverhältnissen der Arbeitnehmer ab"

, sagt sie. 

"In Asien, wo viele Menschen in Verhältnissen leben, in denen es viel weniger Quadratmeter pro Haushaltsmitglied gibt, ist die Arbeit von zu Hause aus nicht praktikabel oder attraktiv."

Global gesehen werden die meisten Menschen immer noch Büros brauchen

Quelle : zapier.com

Der Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen ist ein weiteres Hindernis, das über den erfolgreichen Übergang eines Landes zu hybriden Arbeitsformen entscheiden kann, sagt Loh. In vielen Ländern des Globalen Südens beispielsweise kehren die Arbeitnehmer nach lauwarmen Experimenten mit der Telearbeit, die durch eine schlechte technologische Infrastruktur behindert wurden, an ihren Arbeitsplatz zurück.

"Die wissensbasierte Wirtschaft wächst enorm, aber die kulturellen Präferenzen und der typische Lebensstandard ändern sich nicht so stark"

, sagt Loh. 

"Global gesehen werden die meisten Menschen also weiterhin ein Büro brauchen."

Es gibt jedoch eine unbestreitbare globale Verschiebung in der Fähigkeit, Arbeit außerhalb der Grenzen eines traditionellen Büros zu erledigen, wobei viele Angestellte jetzt in der Lage sind, sich von zu Hause aus einzuloggen, nachdem sie auf dem Höhepunkt der Pandemie gelernt haben, wie das geht. Auch wenn nicht alle Länder so begeistert von der Telearbeit sind wie die USA oder das Vereinigte Königreich, so sind die Trends zu Hybrid- und Telearbeit doch ungebrochen.

Quelle : realbusiness.co.uk

Das gilt natürlich auch für das Büro. Unternehmen auf der ganzen Welt navigieren nun durch die Vor- und Nachteile jedes Modells und wählen aus, welche Aspekte zu den Besonderheiten ihrer jeweiligen Kultur passen. Länder wie Frankreich oder Japan haben sich vielleicht langsamer an die Remote- und Hybridarbeit gewöhnt, aber fortschrittliche Unternehmen rütteln nun auch dort an den Unternehmensnormen, was bedeutet, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Dominosteine fallen.

Das könnte Sie auch interessieren